
"Das metaphysische Café"
Rezension von
Jörn Landreh, Studienrat i.R. und Autor, Hildesheim, August 2019, (gekürzt)
"Es geht um kulturgeschichtlich solide Geschichten über Cafés und Menschen, die damit zu tun haben. Darin liegt sein Wert. Darüberhinaus hat es Interessantes zu bieten. Die Autorin hat gründlich recherchiert und die Ergebnisse sind methodisch angemessen belegt. Die Bilder helfen dem Leser, sich die geschilderte Caféhauswelt vorzustellen. Die Kapitel sind, was offenbar mit der Quellenlage zu tun hat, verschieden ausführlich vorgestellt.
Insgesamt gilt: Es handelt sich um ein informatives, gut recherchiertes, angenehm lesbares Buch, das dem Leser einen faszinierenden Einblick in die so wichtige kulturgeschichtliche Welt der Cafés ermöglicht.
Und: Es ist ein Buch, das die Mystifikation, es sei von einer in Hessen lebenden Adligen geschrieben, nicht nötig hat."
___________________________________________________________________________

"Hildesheim auf 8 Pfoten"
Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 30. Juli 2019
NEU AUF DEM BUCHMARKT
"Der Titel "Hildesheim auf 8 Pfoten" ist ein wenig irreführend, denn Autorin und Fotografin Christina R. Hirschochs-Villanueva hat neben ihren unzertrennlichen Jack-Russel-Terriern Jackie und Laura auch noch zwei Mops-Damen und einen Windhund am Start.
Gemeinsam mit den Vierbeinern durchstreift die Deutsch-Puertoricanerin, die seit 1981 in Hildesheim und auf Gran Canaria lebt, die Stadt. Sie fotografiert die Vierbeiner einzeln oder im Duett vor Sehenswürdigkeiten wie Dom, Roemer- und Pelizaeus-Museum, St. Andreas, der Kesslerstraße oder dem Kehrwiederturm.
Dazu stellt sie historische, architektonische und künstlerische Informationen, aber auch manch private Anmerkung. Mal stehen die Hunde im Fokus, mal sind sie schmückendes Beiwerk.
Das Büchlein mit den zahlreichen Fotos ist auf der einen Seite ein Bilderbogen aus Hildesheim, auf der anderen Seite eine Hommage an des Menschen besten Freund.
Folgerichtig werden am Ende Adressen für Tierarzt, Auslauf- und Schwimm-Möglichkeiten genannt." art
________________________________________________________________

"Der metaphysische Garten"
Artikel in der Zeitschrift "HERBARELLA" - Zeitschrift für Gartenkultur, Reisen, Küche & Lebensart, No. Spezial 14, Ausgabe 01/2021, Seite 46-47.
Ein Lesetipp aus der Redaktion
"Ein besonderer Neuzugang für die Gartenbibliothek - Dieses Gartenbuch ist mehr als ein historischer Abriss über Gartenkunst - vielmehr zeigt es Vorstellungen von Gärten im Wandel kultureller, philosophischer und religiöser Strömungen.
Fünf umfangreiche Kapitel thematisieren »Mystische, mythische, imaginäre Gärten« (darunter Künstlergärten und Gärten berühmter Frauen), »Vergessene und verschwundene Gärten« (zum Beispiel der römischen Antike), »Botanische Gärten« und »Ferne Gärten« (in Persien, Japan und China). [...] "Der metaphysische Garten" ist ein Natur-Buch mit einer aussergewöhnlichen Sammlung an Geschichte und Geschichten, zahlreichen farbigen Abbildungen, bewegenden Porträts von Pflanzen, Menschen und Begegnungen.
[...] Mitsamt seiner ungewöhnlichen Typographie und Gestaltung ist diese Hommage an alle Gärtnerinnen und Gärtner, Gartenphilosophen, Künstler, Pflanzensammler, Gartenliebhaber und Träumer, deren Leidenschaft in jedem Garten spürbar wird, einfach bezaubernd."
Simone Quast, Chefredakteurin



__________________________________________________________________________